Hefte 21-40

(21) Le Sénégal – un modèle de gestion et de promotion des langues nationales, pour l’Afrique?

Zohra Bouchentouf-Siagh / Peter Cichon – S. 5
Artikel:
Eva-Maria Reinbacher, Le français en Francophonie: le cas du Sénégal – S. 9
Michaela Haselberger, Politique linguistique et planification au Sénégal – S. 24
Birgit Scheffel / Michaela Haselberger, Le institutions scientifiques et politiques chargées des questions linguistiques – S. 33
F. Ebru Seker, École de la Rue – S. 39
Sabine Humer / Petra Pfisterer, Médias en contexte plurilingue – S. 52
Eva Begle, Le français et le wolof – ou quelques langues de plus? Attitudes et conscience linguistique d’étudiants dakarois – S. 64
Moussa Daff, Status des langues partenaires, politiques linguistiques et enseingement du français en Afrique noire francophone – S. 72
Caroline Berchotteau, Développement durable et éducation: la prise en compte du genre. L’exemple du Sénégal – S. 80
Zohra Bouchentouf-Siagh, Interview avec Alioune Badara Diop: un exemple de plurilinguisme africain – S. 90
Peter Cichon / Max Doppelbauer, Ces langues nationales qui frappent à la porte…: témoignages des responsables de la politique linguistique du Sénégal – S. 103
BIBLIOGRAPHIE SOMMAIRE – S. 113
Rezension:
Jürgen Erfurt (Hrsg.), 2003. “Multisprech”: Hybridität, Variation, Identität. OBST – Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, 65/2003. 203 pp. (Barbara Czernilofsky)

(22) 20. Wochenendseminar in Payerbach

Georg Kremnitz, 20. Wochenendseminar in Payerbach, 23. bis 25. Mai 2003 – S. 5
Artikel:
Jürgen Erfurt, Plurizentrischer Sprachausbau und die Herausbildung von Standardvarietäten in Moldova und Québec – S. 8
Dieter Kattenbusch, ALD-I und VIVALDI und die Segnungen der akustischen Sprachgeographie – S. 22
Robert Tanzmeister, Sprachpraxis und Sprachenpolitik im norditalienischen Grenzraum des Cinquecento – S. 31
Fabio Longoni, Massimo Carlotto e il successo del noir mediterraneo – S. 47
Karl-Heinz Dammer, Das französische Elitebildungssystem der Grandes écoles – einige Einblicke in eine geschlossene Gesellschaft – S. 59
Zohra Bochentouf-Siagh, Tamazight au Maghreb : la ‘longue durée’. Aspects glottopolitiques en Algérie – S. 84
Georg Kremnitz, Zwei Sprachen, zwei Wege. Bemerkungen zum Schicksal der okzitanischen und katalanischen Renaissance ab 1800 – S. 95
Peter Cichon, Wie entsteht kollektives Sprachbewusstsein? – S. 103
Varia:
Georg Kremnitz, Quo vadis, Romanistica? – S. 112
Rezensionen:
Waltraud Gölter 2003. Langage Tangage. Schriften zur feministischen Psychoanalyse, zur Autobiographie und zu Michel Leiris. Hg. von Claudia Liebrand und Ursula Renner. Freiburg/B.: Rombach (rez. von Catherine Parayre) – S. 121
Alice Cherki 2002. Frantz Fanon. Ein Porträt. Hamburg: Ed. Nautilus (rez. von Lisa Kreil) – S. 126
Fundgrube – S. 132

(23) Sprachen im Recht?

Barbara Czernilofsky, Max Doppelbauer, Sprache und Recht – S. 5
Artikel:
Heinz Tichy, Verfassungsrechtliche Sprachenbestimmungen und ihre Umsetzung in Italien, Rumänien, der Schweiz und Spanien – S. 8
Casia Zaharia, Die rumänischen Verfassungen und das Recht der Minderheiten auf muttersprachlichen Sprachgebrauch – S. 22
Francesco Palermo, Le minoranze linguistiche in Italia dopo la legge generale di tutela – S. 35
Barbara Czernilofsky, Zum Gesetz Norme a tutela della minoranza linguistica slovena. Eine aktuelle gesetzliche Entwicklung und die Frage ihrer Umsetzung – S. 47
Sandrine Sintas, Du statut juridique des langues dans l’archipel baléare au devenir de la langue catalane – S. 59
Francho Nagore Laín, La situación legal de las lenguas en Aragón con especial referencia al aragonés – S. 72
Alain Viaut, Pertinence de la notion de langue propre hors d’Espagne – S. 92
Max Doppelbauer, Der Senegal als Beispiel für Sprache und Recht im postkolonialen Zusammenhang – S. 104
Roberto Bein, Sprachgesetzgebung in Lateinamerika – S. 113
Rezensionen:
Jaume Vernet (coord.), et al., 2003. Dret Lingüístic. Valls: Cossetània Edicions, Col.lecció Eina-23 (rez. von Jordi Roca Cirera) – S. 125
Renate Lunzer 2002. Triest. Eine italienisch-österreichische Dialektik. Klagenfurt: Wieser (rez. von Barbara Czernilofsky) – S. 128
Fundgrube – S. 130

(24) Die Sprachen der Avantgarde

Heinrich STIEHLER, Die Sprachen der Avantgarde – S. 5
Artikel:
Oskar PASTIOR, Werkstatt mit transformatorischen Spielregeln – S. 8
Michael MARKEL, Wie liest man Oskar Pastiors „Hunnenlatein“? Ein Versuch – S. 14
Jacques LAJARRIGE, Lecture génétique d’un poème d’Oskar Pastior : La traduction du Rime CXXXII de Pétrarque – S. 24
Beatrice-Lăcrămioara NICOLESCU, Urmuz: la limita scindării – S. 38
Heinrich STIEHLER, Die –ismen in der Bildenden Kunst – S. 43
Benoît VITSE, La mise en scène de Victor Brauner – S. 54
Birgit WAGNER, Man Ray und die (inter-)medialen Ausdrucksformen der filmischen Avantgarde – S. 57
Fabio LONGONI, La cucina futurista. Un aspetto minore d’un movimento globale? – S. 69
Karin STÖGNER, „Die Hure am Abgrund“. Allegorie und dialektisches Bild bei Walter Benjamin – S. 81
Joachim BORN, Tupi, or not tupi that is the question. Sprachwissenschaft und Anthropophagie im brasilianischen Modernismus – S. 9
Varia:
Raymonde A. BULGER, Voyages en quête du paradis perdu. Hôtel Europa de Dumitru Tsepeneag – S. 103
Rezension:
Hans DAMA (Rez.), Cornel UNGUREANU 2002. Geografie literară. Timişoara : Editura Universităţii de Vest – S. 110

(25) Politische Semantik in der Romania

Joachim BORN, Begriffe besetzen – Räume okkupieren: Leere kaschieren? Einführende Überlegung zum politischen Diskurs – S. 5
Artikel:
Peter CICHON, „Falsches“ und „fehlendes“ Sprachbewusstsein – brauchbare und irreführende Erklärungsbegriffe – S. 13
Max DOPPELBAUER, Die „besetzte Sprache“ valenciano – S. 20
Georg KREMNITZ, Semantische Kämpfe zwischen Guéret und Guardamar – S. 32
Jutta LANGENBACHER-LIEBGOTT, Kontinuität und Transformation politischer Begriffe im Spiegel der Voeux du Président de la République 1995-2004 – S. 45
Robert TANZMEISTER, Besetzen von Themen und Begriffen im politischen Diskurs der Lega Nord – S. 55
Alexandra ÁLVAREZ, Irma CHUMACEIRO, Diskurs und Nation: Identität und Vergangenheit in der imaginären venezolanischen Gemeinschaft – S. 74
Roberto BEIN, Die Namen Lateinamerikas- S. 87
Daniel BRAUN, Die mexikanische Revolutionsnation: Tierra y libertad im Land der Mestizen – S. 93
Gunnar NILSSON, Die „Nação“ der brasilianischen Modernisten. Paulo Prados „Retrato do Brasil“ – S. 108
Carlos Felipe REVOLLO FERNÁNDEZ, La Construcción y Articulación Histórica del Concepto Nacionalista en Bolivia – S. 119
Varia:
Maria GOLDBACH, Anreize einer Schnittstellenperspektive für die Syntaxforschung – S. 126
Rezension:
Catherine PARAYRE, Fähnder, Walter/Nils Plath/Hendrik Weber/Inka Zahn (Hgg.), 2005. Berlin, Paris, Moskau. Reiseliteratur und die Metropolen – S.145
Karl ILLE, Mehenni, Ferhat, 2004. Algérie: la question kabyle – S. 149

(26) Kriminalromane: Von der Trivialliteratur zur konsekrierten Literatur

Fabio Longoni, Robert Tanzmeister, Kriminalromane: Von der Trivialliteratur zur konsekrierten Literatur -S.  5
Artikel:
Fabio Longoni, L’immagine della società italiana nella produzione teatrale di Massimo Carlotto -S. 10
Robert Tanzmeister, Was haben langue – croissant – polar mit Romanistik zu tun? Ein Kriminalroman als Einführung in die Okzitanistik -S. 22
Catherine Parayre, En marge du roman policier ? La Cèrca de Pendariès de Max Rouquette -S. 44
Esther Gimeno Ugalde, La novela policíaca en España y en Cataluña desde la democracia hasta la actualidad -S. 54
António Dinis, Der lange Schatten der Geschichte. Historische Hintergründe in portugiesischen Kriminalromanen -S. 65
Claudia Leitner, Portrait des Mordopfers als junges Schwein. Patrícia Melos O Matador (1995) und José Henrique Fonsecas O Homem do Ano (2002) -S. 76
Varium:
Fernando Varela Iglesias, Espriu y el “grado cero” de Cementiri de sinera -S. 89

(27) Zwischen Postkolonialismus und Selbstbestimmung: Mehrsprachigkeit und Sprachenpolitik im heutigen Afrika

Peter CICHON – S. 5
Artikel:
Abderrezak DOURARI, Choix épistémologiques et profil sociolinguistique de l’Algérie: un problème d’adéquation ? – S. 7
Norbert NIKIEMA, Situation sociolinguistique et politique linguistique postcoloniale du Burkina Faso dans l’espace francophone ouest-africain – S. 24
Inocência MATA, Da língua à cultura : alguns aspectos da problemática linguística nos Cinco (Angola, Cabo Verde, Moçambique, Guiné-Bissau e São Tomé e Príncipe) – S. 38
Neville ALEXANDER, Sprache, Klasse und Macht im Post-Apartheid-Südafrika -S. 46
Katja STEININGER, Hi, kifak, ça va? Frankophonie und Anglophonie im Libanon – S. 59
Jean BERNABE/ Patrick CHAMOISEAU/ Raphaël CONFIANT, Lob der Créolité, ins Deutsche übersetzt von Dr. Nathalie Rouanet-Herlt -S. 69
Varia:
Wolfram AICHINGER, Metaphern und Erzählungen der Feuerkranken – am Beispiel Gautier de Coinci und Hieronymus Bosch – S. 76
Alexander HANISCH-WOLFRAM, Die (Kritische) Diskursanalyse in der Propagandaforschung. Eine Nutzbarmachung – S. 86

(28) Grenzenlose Wissenschaft: Arbeiten zwischen Philologie und Soziologie

Max DOPPELBAUER, Grenzenlose Wissenschaft -S. 4
Artikel:
Rudolf A. HANEL, Der Prozess Wissenschaft -S. 6
Albert Bastardas BOADA, Lingüística y (psico)sociología: Una interdisciplinariedad necesaria -S. 20
Georg KREMNITZ, Sprache, Gesellschaft und Kommunikation: Versuch einer vorläufigen Ortsbestimmung -S. 30
Max DOPPELBAUER, Why Sociology Needs the Linguist -S. 39
Clemens SANDER, Die Bedeutung von Sprache im qualitativen Paradigma der Sozialforschung -S. 56
José Luis Blas ARROYO, Reflexiones en torno al concepto de convergencia lingüística y su aplicación a lasvariedades del español en contacto con el catalán. Aspectos estructurales y sociolingüísticos -S.75
Gerald MOZETIČ, Soziologische Analysen von Literatur und Literatur als Soziologie -S. 93
Heinrich STIEHLER, Migration und Oralität am rumänischen Beispiel. Ein Beitrag zur Soziologie der Kommunikation -S. 106
Verena BERGER, „Clandestinas“ – Illegale Migration aus der Karibik im spanischen Film der Gegenwart: Princesas (2005) und Agua con sal (2005) -S. 117

(29) Neue Herausforderungen für die Romanistik: Bilanz der ECTS-Folgetagung in Aachen

Georg KREMNITZ, Fluctuat nec mergitur? – S. 5
Artikel:
Anne BEGENAT-NEUSCHÄFER, ECTS-Folgetagung in Aachen – S. 8
Georg KREMNITZ, Die neuen Studiengänge als fachliche Herausforderung für die Romanistik – S. 11
Hermann H. WETZEL, Interdisziplinäres und interkulturelles Potential in den neuen Studiengängen der Romanistik – S. 25
Hermann H. WETZEL, Integrierte und internationalisierte Studiengänge in der Romanistik? – S. 29
Franz-Joseph MEIßNER, Standards der fachdidaktischen Ausbildung in den lehramtsbezogenen Studiengängen der Romanistik – S. 33
Gerald BERNHARD, Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GERS) und die Fremdsprachenausbildung in romanistischen Studiengängen – S. 57
Georg KREMNITZ, Anforderungen an den universitären Fremdsprachenunterricht von morgen. Einige Überlegungen und ein Traum – S. 71
Konstantin MESKOURIS, Bedeutung und Beherrschung von Fremdsprachen im ingenieurwissenschaftlichen Kontext – S. 79
Petra GIEBISCH, Das CHE-Hochschulranking – Vorgehensweise und Methodik – S. 85
Varia:
Kathrin SARTINGEN, Amor ey! Die Lust an der Inszenierung in den altgalegischen cantigas de amigo – S. 90
Abderrezak DOURARI, Conceptions de l’organisation politique berbère et représentations mythiques de Tizi-Ouzou – S. 111
Rezension:
Peter CICHON: Erfurt, Jürgen (Hg.), Transkulturalität und Hybridität. L’espace francophone als Grenzerfahrung des Sprechens und Schreibens. Frankfurt/Main: Peter Lang.  – S. 131

(30) Beiträge zur Sozialgeschichte von Sprachen

Georg KREMNITZ, Zum Konzept der „Sozialgeschichte von Sprachen“ und zum Projekt Histoire Sociale des Langues de France – S. 5
Fañch BROUDIC, Sociolinguistique historique d’une langue de France : le breton – S. 24
Hans GOEBL, Kurze Sozialgeschichte des Korsischen – S. 39
Marie-Christine HAZAËL-MASSIEUX, L’histoire sociale des langues dites créoles au cours des colonisations des XVIIe – XVIIIe siècle – S. 57
Barbara CZERNILOFSKY, „Triest und Gebiet“: Zur Sozialgeschichte der Sprachen – S. 88
Max DOPPELBAUER, Spanien in Afrika. Sozialgeschichte der Sprachen von Melilla/Tamlilt – S. 101
Roberto BEIN, „Gutes Spanisch“ in Argentinien: Ziele der Schulreform und Wandel der Schüler- und Lehrervorstellungen in den letzten Jahren – S. 116
Varium:
Elisabeth ROUDINESCO, Lumières et perversion des Lumières en Occident – S. 131

(31) “Neue” Minderheiten in der Romania

Georg KREMNITZ: Wolfgang Bandhauer 10.11.1953 – 30.12.2007 – S.  3
Präsentation:
Peter CICHON, Neue Minderheiten – eine Chance zur Standortbestimmung für die Mehrheitsgesellschaft – S. 9
Artikel:
Barbara CZERNILOFSKY, Was kann man unter „Neuen“ Minderheiten verstehen? – S. 13
Georg KREMNITZ, Einige problematische Aspekte der liste Cerquiglini – S. 17
Roland KÜHNEL, Nicolas Sarkozy – option ou danger pour les minorités en France ? Quelques remarques en tenant compte tout particulièrement d’un « groupe à problèmes » : la communauté maghrébine  – S. 31
António DINIS, Lusophone Minderheiten in Italien (Rom) – Ein persönlicher Einblick – S. 38
Astrid HÖNIGSPERGER, Die chinesische Minderheit in Mailand – S. 58
Max DOPPELBAUER, Eine „neue Minderheit” in Spanien. Zur Anerkennung der Gitanos als Gruppe – S. 72
Varium:
Kathrin SARTINGEN, Faustino oder der Pakt mit dem Zuhörer:
Die Sprache des Erzählens in der angolanischen Literatur – S. 96

(32) Fernsehkulturen und ihre Ausdrucksformen in der Romania

Astrid HÖNIGSPERGER, Fernsehkultur – ein Widerspruch an sich? – S. 5
Artikel:
Marina DUMBRAVA, Sprache(n) und die Entwicklung der Fernsehlandschaft – S. 9
Astrid HÖNIGSPERGER, Fernsehen in Italien: „Italian Hell“, „TV
deficiente“ oder machtpolitisches Instrumentarium? – S. 23
Marion KÜHN, Bildungsfernsehen à la québécoise – Das Kulturmagazin Bazzo.tv als Spiegel und Forum der Québecer Öffentlichkeit – S. 43
Daniel WINKLER, Der appel des 66 cinéastes à la désobéissance civile. Zum Komplex Presse, Fernsehen und Sans-papiers anno 1997 – S. 62
Hanna MILLING, Französischer Charme, südländisches Temperament und deutsche Wertarbeit? Vom Einsatz nationaler Stereotypen im Werbefernsehen – S. 80
Neus FAURA & Daniel CASALS, La ficción televisiva, creadora de modelos de integración lingüística de los inmigrantes en Cataluña  – S. 96
Varia:
Heinrich STIEHLER, Repere privind receptarea lui Panait Istrati în RFG şi RDG – S. 118
Fabio LONGONI, “Mi fido di te.” Specchio e immagine della società italiana contemporanea – S. 126

(33) Zentren und Peripherien

Heinrich STIEHLER & Max DOPPELBAUER, Zentren und Peripherien – S. 5
Artikel:
Dieter NOHLEN, Das Zentrum-Peripherie-Modell der internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Raúl Prebisch in der Debatte – S. 8
Renate LUNZER, Wien – Triest – Rom 1382-1918 – S. 24
Daniel WINKLER, Questioni meridionali, questioni europee? Ethnische und kulturelle Alterität im italienischen Kino der Gegenwart. Mit einem Exkurs zu Gianni Amelios Lamerica – S. 39
Carmen Iulia STANCIU, Comicul de limbaj în piesa O scrisoare pierdută de Ion Luca Caragiale – S. 53
Magda JEANRENAUD, La traduction entre le centre et la périphérie. Réflexions en marge des auto-traductions de Panaït Istrati – S. 65
Catherine PARAYRE, De périphérie en périphérie : la littérature franco-ontarienne – S. 87
Georges KLEIBER, Centre et périphérie en sémantique lexicale  – S. 101
Roland KÜHNEL, El manifiesto por la lengua común versus normalización lingüística – S. 120
Max DOPPELBAUER, Peripherie ohne Zentrum? Die Ciganos in Portugal und ihre Sprachen – S. 135
Rezension:
Peter CICHON, Rezension: Gabriele Budach / Jürgen Erfurt / Melanie Kunkel, dir., 2008. Écoles pluri­lingues – multilingual schools: Konzepte, Institutionen und Akteure. Internationale Perspektiven. Lang. – S. 152
Autorinnen und Autoren in diesem Heft – S. 155

(34) Filmsprachen in der Romania

Georg KREMNITZ: Robert Lafont (Nîmes, 16. März 1923 – Florenz, 24. Juni 2009) – S. 3
Präsentation:
Kathrin SARTINGEN, Filmsprachen in der Romania – S. 9
Artikel:
Andrea LANDVOGT, L’amour du terroir. Projektionen französischer Filmräume – S. 14
Catherine PARAYRE, Vom bewegten zum statischen Bild: Luchino Viscontis Wiederkehr im Werk von Sophie Calle – S. 31
Esther GIMENO UGALDE, La narrativa del silencio y la “desnudez” estética en el cine de Jaime Rosales – S. 45
Wolfgang BONGERS, Lo accidental y lo voluntario en el cine argentino: las coordenadas topográficas en La ciénaga (2001) de Lucrecia Martel y La libertad (2001) de Lisandro Alonso – S. 64
Júlia GARRAIO, Espaços de exclusão e desamparo. Sobre alguns filmes de Teresa Villaverde – S. 82
Alcides MURTINHEIRA, O cinema na África lusófona – S. 100
Ana Luiza MARTINS COSTA, Miguilim no cinema: da novela Campo Geral ao filme Mutum – S. 112
Judith COLELL, Influencias y referencias en la construcción de una película: el ejemplo de 53 días de invierno (2006) – S.  131
Autorinnen und Autoren in diesem Heft – S. 141
QVR Restexemplare – S. 142

(35) Zur aktuellen Diskussion in den Landeswissenschaften

Fabio LONGONI & Robert TANZMEISTER, Die aktuelle Diskussion zur Landeswissenschaft – S. 3
Artikel:
Georg KREMNITZ, Was sollten Studierende über die Gesellschaften wissen, deren Sprachen sie studieren? Ein Aufschrei – S. 8
Manuel CHEMINEAU, Quelques repères pour une utilisation du film
dans les cours de « civilisation » − (Landeswissenschaft) – S. 17
Fabio LONGONI, Andrea Vitali e l’immagine della provincia lombarda. Un possibile utilizzo del testo letterario nella Landeswissenschaft – S. 32
Alcides MURTINHEIRA, Fado – passado e presente – S. 45
Javier Bru Peral, La importancia de un fusilamiento en el arte y en la construcción de símbolos de identidad colectiva – S. 57
Luiz BARROS MONTEZ, Uma austríaca visita o Rio de Janeiro de 1847. Exame do relato de Ida Pfeiffer sob uma ótica transcultural – S. 76
Varia:
Fernando VARELA IGLESIAS, Blasco Ibáñez: del naturalismo al idealismo revolucionario – S. 90
Michael MITTERAUER, Um Spaniens Wurzeln – S. 111
Rezensionen:
Heinrich STIEHLER: Larisa Schippel, 2009. Kultureller Wandel als Ansinnen. Die diskursive Verhand­lung von Geschichte im Fernsehen. Berlin: Frank & Timme (Forum: Rumä­nien, Bd. 1), 472 S., Abb. – S. 134
Kerstin STÖRL: Gerta Stecher, 2007. Wahre Geschichten aus der Neuen Welt. Menschen aus dem Alltag Lateinamerikas. Berlin: Verlag Walter Frey, Edition Tranvía. 192 p. – S. 138
Autorinnen und Autoren in diesem Heft – S. 142

(36) Die Romania in Asien

Kathrin SARTINGEN & Max DOPPELBAUER, Romania in Asien – S. 5
Artikel:
Georg KREMNITZ, Romanische Sprachen in Asien – eine erste Übersicht – S. 7
Luís Filipe F. R. THOMAZ, Das Portugiesische auf Timor – S. 16
Roland KÜHNEL, La lengua española en las Islas Filipinas. Sobre la situación actual desde un punto de vista lingüístico y político del lenguaje – S. 47
Thomas STOLZ, Chamorro – eine Sprache am Rande der romanisierten Welt – S. 56
Brigitte FREIMÜLLER, Le colonialisme français au Vietnam –de la conquête aux années vingt – S. 75
Catherine PARAYRE, Ying Chen et la langue littéraire,ou comment fuir l’arrivée – S. 90
Varium:
Burghard BALTRUSCH, Blimunda como „essência do ser humano“? Uma releitura do universo feminino de José Saramago – S. 104
Rezension:
Max DOPPELBAUER: Jacques Offenbach/Karl Kraus, 2010. Die Großherzogin von Gerolstein (mit CD; gestaltet von Wolfram Berger, Theocharis Feslikidis, Klavier). Mandelbaum Verlag, Wien – S. 131
Autorinnen und Autoren in diesem Heft – S. 135

(37) Normativierung dominierter Sprachen

Barbara CZERNILOFSKY, Normativierung im Spannungsfeld von Kommunikation und Demarkation – S. 5
Artikel:
Georg KREMNITZ, Und wenn Normativierungen kontraproduktiv werden? Ein Problem von  –  nicht nur –  dominierten Sprachen – S. 9
Peter CICHON, Anforderungen an die schriftsprachliche Kodifizierung von Regional- und Kleinsprachen am Beispiel des créole martiniquais – S. 25
Elisabeth WIPPEL, Zu den Kodifizierungsbestrebungen des Sardischen. Eine Bestandsaufnahme – S. 39
Xavier Frias CONDE, El proceso de estandarización del asturiano: 30 años después – S. 55
Aurelia MERLAN, Entwicklung und gegenwärtiger Stand der Kodifizierung des Mirandesischen – 69
Varium:
Heinrich STIEHLER, Der Beitrag der rumänischen zur französischen Literatur im zwanzigsten Jahrhundert: Fallbeispiele – S. 88
Rezension:
Peter CICHON: Erfurt, Jürgen/Amelina, Maria, 2011. La francophonie. – S. 98
Biblio­graphie analytique de la recherche internationale
1980-2005. Frank­furt/Main u.a.: Lang, 763 S.

(38) “Verfällt die öffentliche Kommunikation?” Les langues de bois/Die hölzernen Sprachen

Peter CICHON & Heinrich STIEHLER, Die „langues de bois“: Verfällt die öffentliche Kommunikation? – S.5
Artikel:
Herta MÜLLER, Die rote Blume und der Stock – S.8
Heinrich STIEHLER, Zur „hölzernen Sprache“ – S.14
Iunia MARTIN & Larisa SCHIPPEL, Langue de bois oder Vom Wert der politischen Korrektheit – S. 23
Katharina MÜLLER, Hölzern gesprochen. Zur Materialität von Geschichte(n) – S. 39
Barbara BOHN, Werbesprache – une langue de bois? – S. 52
Gualtiero BOAGLIO, “Non si può andare avanti così”. Appunti sulle modalità discorsive di Silvio Berlusconi – S.62
Fernando VARELA IGLESIAS, La retórica del Franquismo – S. 75
Gilles GUILLERON, L´encodeur de la langue de bois – S. 89
Varium:
Robert TANZMEISTER, Einblicke in die Wiener romanistische Fachdidaktik – S. 101
Rezensionen:
Sonja KRAL: Kluy, Alexander, 2011. Jüdisches Paris. Wien: Mandelbaum Verlag- S. 117
Claudia LEITNER: Schmidlehner, Michael F., 2010. Zur Umsetzung der UN Biodiverstitätskonvention (sic): Eine diskurstheoretische Untersuchung zu ‘Access and Benefit Sharing’ in Brasilien.
Saarbrücken: VDM – S. 120

(39) Sprachenpolitik in der Romania heute

Max DOPPELBAUER & Astrid HÖNIGSPERGER, Sprachenpolitik in der Romania – S. 5
Artikel:
Georg KREMNITZ, Was kann Sprachenpolitik für dominierte Sprachen leisten? – S. 7
Henrique MONTEAGUDO, Política lingüística en Galicia: Apuntes para un nuevo balance – S. 21
Diana REY, El imperio contraataca: avance y regresión de la normalización del gallego durante la etapa del gobierno bipartito 2007-2009 – S. 40
Holger WOCHELE, Sprach- und Minderheitenpolitik: Rumänien und das Rumänische – eine Einführung – S. 55
Roberto BEIN, Política lingüística argentina actual, con especial referencia al portugués – S.  71
Jorge Gómez RENDÓN, Una nueva perspectiva de las políticas lingüísticas: las lenguas indígenas del Ecuador como patrimonio cutural inmaterial – S. 85
Adrián Pablo FANJUL, Proximidad lingüística y dimensión glotopolítica. Discursos sobre heterogeneidad  y usos en el ámbito de español en Brasil – S. 100
Varium:
Domenico STAITI, Il “giardino di rose” – S. 115
Rezension:
Georg KREMNITZ: Hausmann, Frank-Rutger, 2011. Die Geisteswissenschaften im „Dritten Reich“. Frankfurt a. M.: Klostermann – S. 129

(40) Wissenschaftssprachen

Peter CICHON & Robert TANZMEISTER, Wissenschaftssprachen – S. 5
Artikel
Georg KREMNITZ, Die Anfänge der romanischen Sprachen als Wissenschaftssprachen – S. 8
Hans GOEBL, English only: nichts als Probleme – S. 22
Ulrich AMMON, Die Nischenfächer für Deutsch als internationale Wissenschaftssprache und die Zukunftsperspektiven – S. 39
Bertha M. GUTIÉRREZ RODILLA, El español como lengua de ciencia: pasado y futuro – S. 62
Sandra KUSMIERCZYK & Friedl WEISS, Mehrsprachigkeit im Recht der EU – Anspruch und Realität. Ein Überblick – S. 73
Varia
Marta GHILARDI, Atteggiamenti linguistici in contesto migratorio. Uno studio di caso sugli immigrati del Kenya a Bergamo  – S. 90
Georg KREMNITZ, Gràcies pel premi Ramon Llull – S. 108
Autorinnen und Autoren in diesem Heft – S. 111