Hefte 1 – 20

(1) Zur sprachlichen Situation in Afrika und Lateinamerika – ein Vergleich aus romanistischer Sicht

Herausgeber, Quo vadis; Romania? – Unser Projekt unsere Absichten – S. 1
Eva Gugenberger, Die Auswirkungen der politischen Unabhängigkeit auf den Sprachverdrängungsprozeß im Peru des 19. Jahrhunderts – S. 5
Utta von Gleich, Paraguay – Musterland der Zweisprachigkeit – S. 19
Georg Kremnitz, Amerikanische Sprachen und ihre Sprecher in Argentinien, Chile und Uruguay. Überlegungen und ein Versuch zu verstehen – S. 31
Zohra Bouchentouf-Siagh, Le français en Algérie. Aspects de la politique scolaire coloniale (1830 – 1962) – S. 37
Raphaela-Maria Marx, Die Sprachpolitik und soziolinguistische Konstellation in Togo vor und nach der Unabhängigkeit – S. 45
Georg Kremnitz, Romanische Sprachen in Lateinamerika und Afrika nach dem Kolonialismus. Ansätze zu einem Vergleich – S. 61
Varia:
Robert Lafont, Babel ou la tour de Bruxelles – S. 73
Rezensionen:
Robert Lafont, 1992. Sprache als Arbeit. Übers. aus dem Franz. von Hella Beister. Hrsg. von Georg Kremnitz, Wien: Braumüller. (Robert Tanzmeister) – S. 81
Siguan, Miquel, 1992. España pluringüe. Madrid: Alianza Editorial. (Georg Kremnitz) – S. 86

(2) Alphabetisierung in der Romania

Georg Kremnitz, Präsentation: Zur Alphabetisierung in romanischen Ländern. Einige einleitende Bemerkungen – S. 3
Peter Cichon, Helga Kraxberger, „École primaire“ und Alphabetisierung im Frankreich des 19. Jahrhundert. Das Beispiel des Departement Nièvre – S. 8
Veronika Hackl, Aus plus mach minus. Über regionale und überregionale Rückstände im spanischen Grundschulwesen – S. 23
Karl Ille, „…convirtiendo la oscurana en claridad.“ Methoden und Inhalt nikaraguanischer Alphabetisierungsunternehmungen von der Cruzada bis heute – S. 35
Robert Tanzmeister, Gerlinde Uttenthaler, Die Habsburger und ihre Sprachen – S. 52
Robert Tanzmeister, Alphabetisierung und Sprachenfrage bei Gavino Ledda – S. 68
Varia:
Klaus Bochmann, „Der Erzengel, der die Junggrammatiker zerschmettern sollte“. Antonio Gramscis besonderes Verhältnis zur Sprachwissenschaft – S. 81
Berichte:
XXIII. Romanistentag in Potsdam, 27:30. September 1993 (Georg Kremnitz) – S. 89
Rezensionen:
Hausmann, Frank-Rutger, 1993. „Aus dem Reich der seelischen Hungersnot“, Briefe und Dokumente zur Fachgeschichte der Romanistik im Dritten Reich. Würzburg: Königshausen & Neumann. (Georg Kremnitz) – S. 93
Calvet, Louis-Jean, 1993. L‘Europe et ses langues. Paris: Plon. (Peter Cichon) – S. 96

(3) Individuelle Mehrsprachigkeit

Georg Kremnitz, Mehrsprachigkeit – Lust oder Last? – S. 3
Erfahrungen:
Ditas Claudia Amry, Von der Schwierigkeit zu schweigen oder die Grammatik der Entwurzelung – S. 6
Imke Grummer-Wong, Erziehung zur Zweisprachigkeit. Ein Erfahrungsbericht – S. 17
Annie Longatte, Exemple de trilinguisme individuel. Ses implications au niveau del identité – S. 22
Luigi Materazzi, Un caso de trilinguismo imperfetto – S. 27
Ludmila Damjanova, ¿A que huele y sabe una lengua? Sobre los vinculos emocionales con las lenguas – S. 35
Zohra Bouchentouf-Siagh, Éloge du mélange – S. 39
Catalina Pérez, “Me siento disociada… ” (interviewt von Ludmila Damjanova/Peter Cichon) – S. 46

(4) Zum Diskurs der neuen Rechten in romanischsprachigen Ländern

Peter Cichon, Einige einleitende Bemerkungen – S. 3
Artikel:
Sigrid Michaela Klein, “Les Français d’abord”: Ideologische Aspekte und sprachliche Inszenierung in Front National – S. 5
Karl-Heinz Dammer, “Die Rückkehr des Barbaren” – Le Pen und der rechtsextremistische Diskurs in der französischen Pressezeichnung der achtziger und neunziger Jahre  – S. 33
Robert Tanzmeister, Fabio Longoni, La Lega Nord: un movimento di destra?  – S. 52
Karl Ille, Luigi Materazzi “Diamo all’Italia un colpo d ‘estro…” Zum politischen Diskurs eines neurechten Kultmagazins:L’Italia settimanale – S. 75

Heinrich Stiehler, unter Mitarbeit von Sanda Stiehler-Chiose, “Vorwärts mit Gott!” Die ‘neue”Rechte in Rumänien – S. 100
Varia:
Jürgen Erfurt, ‘Le français enseigné’ und die Demotisierung der Schrift im 19 Jahrhundert – S. 108
Rezensionen:
Jörg Haider, 1993. Die Freiheit, die ich meine. Frankfurt, Main [u.a.]: Ullstein. (Georg Kremnitz) – S. 119
Hannes Hofbauer, Viorel Roman, 1993. Bukowina, Bessarabien, Moldawien: Vergessenes Land zwischen Westeuropa, Rußland und der Türkei. Wien: Promedia. (Heinrich Stiehler) – S. 122

(5) Sprache und Geschlechterrollen

Anke Gladischefski -S. 3
Artikel:
Friederike Hassauer, Schatten des Geschlechts über der Vernunft – Von Frauenforschung zu Gender Studies: ein Relevanzprofil – S. 6
Georg Kremnitz, Zur Dialektik der feministischen Linguistik – S. 13
Martina Großfurtner, Sprechen aber Sexualität – Eine kontrastive Untersuchung – S. 19

Christine Bierbach, Irene Hilgemann, Birgit Wolter, Warum studieren Frauen Romanistik – malgré tout? – S. 29
Raphaela-Maria Marx, Französisch – Frauensprache?! Geschlechterspezfische Bedingungen, Praxis und Bedarf von Hochschulsprachkursen/Französisch: Ergebnisse einer Befragung an der Universität Wien – S. 52

Anke Gladischefski, Zum Mythos von der geschlechtsneutralen Symmetrie universitärer Kommunikation – S. 64
Ludmila Damjanova, La problemática “escritura/lengua y sexo” en Latinoamérica – S. 75
Varia:
Marco Aurelio Larios Lopez, Alvar Núñez Cabeza de Vaca, o los naufragios de una posible conquista de América que nunca se dio – S. 84

(6) Landeswissenschaften in der Romanistik: Praxis – Probleme – Perspektiven

Karl Ille, Hilfsdisziplin oder emanzipiertes Fach mit Ganzheitsansprüchen? Zum gegenwärtigen Disput um die romanistische Landes- und Kulturwissenschaft – S. 3
Artikel:
Dorothee Röseberg, Integrative und kulturwissenschaftliche Landeskunde in der Romanistik. Theoretische, methodische und Unterrichtskonzepte – S. 8
Klaus Dirscherl, Stephan Kohl, Der Passauer Diplomkulturwirt im Gespräch: Ein Anglist und ein Romanist sind geteilter Meinung – S. 25
Siegfried Loewe, Landeskunde/Landeswissenschaft zwischen Theorie und Praxis – S. 37
Ulrike Brummert, Landes- und Kulturwissenschaft. Geschlechterdifferenz – Frauenstudien – Feminismus. Fragmente – S. 45
Ingo Kolboom, Québec oder: Der Widerspruch als Ankerplatz von Identität. Neue Annäherung an ein bekanntes kanadisches Dilemma – S. 50
Zohra Bouchentouf-Siagh, Le minoritaire sur la scène: femmes et langues populaires au théâtre. Algérie 1988 -1992 – S. 67

Varia:
Pierre Bec, Fonction et imaginaire de la cornemuse au Moyen Age et à la Renaissance – S. 76
Berichte:
Georg Kremnitz, Workshop literarische Mehrsprachigkeit, 10./11. November 1995 – S. 93
Rezensionen:
Broudic, Fañch, 1995. La pratique du breton de l’Ancien Régime à nos jours, Rennes: Presses Universitaires de Rennes. (Georg Kremnitz) – S. 95
Collett, Peter, 1994. Der Europäer als solcher… ist unterschiedlich. Verhalten – Körpersprache – Etikette, Hamburg: Kabel. (Karl Ille) – S. 98
Grenzgänge. Beiträge zu einer modernen Romanistik. Heft 1/1994 und Heft 2/1994. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. (Karl Ille) – S. 101
Hans-Jürgen Lüsebrink, Dorothee Röseberg Hgg., 1995. Landeskunde und Kulturwissenschaft in der Romanistik. Theorieansätze, Unterrichtsmodelle, Forschungsperspektiven. Tübingen: Narr. (Robert Tanzmeister) – S. 105
Fundgrube – S. 109

(7) Übersetzen und Selbstübersetzen

Robert Tanzmeister, Übersetzen und Selbstübersetzen – S. 5
Artikel:
Georg Kremnitz, Überlegungen zu einer historischen Soziologie der literarischen Übersetzung – S. 10
Gudrun Huemer, Übersetzen im Spannungsfeld der Politik – S. 19
Johanna Borek, Der Übersetzer ist weiblich und damit unsichtbar. Übersetzen als ein Herrschaftsverhältnis, unter anderen – S. 27
Iris Heller, Exemplarische Annäherung an die Probleme der Übersetzung für die Untertitelung – S. 34
Karin von Schweder-Schreiner, Mia Couto, “Terra Sonâmbula – Das schlafwandelnde Land”: Übersetzung als Wagnis – S. 48
Robert Lafont, L’auto-traduction : opinion d’un théoricien-praticien – S. 55
Robert Tanzmeister, Sprachliches Relativitätsprinzip und literarische „Selbstübersetzung” am Beispiel von Jorge Semprúns Federico Sanchez vous salue bien und Federico Sanchez se despide de Ustedes . S. 67
Varia:
Ilse Pollack, Meine Toten. Ein lusitanisches Alphabet – S. 101
Rezensionen:
Ingrid Samel, 1995. Einführung in die feministische Sprachwissenschaft. Berlin: Erich Schmidt Verlag. (Anke Gladischefski) – S. 118
Assia Djebar, 1995. Le blanc de l’Algérie. Récit. Paris: Albin Michel. (Georg Kremnitz) – S. 121
Joachim-Peter Storfa, 1995. Die politischen Schriften des Mihai Eminescu, Wien: WUV-Verlag. (Rudolf Windisch) – S. 125
Fundgrube – S. 129

(8) Körpersprache. Zur Varietätenfrage unter besonderer Berücksichtigung romanischer Verhältnisse

Karl Ille, Körpersprache in der Romania: ein hoffnungsvolles Forschungsgebiet – S. 5
Artikel:
Beatrix Schönherr, Zum Verhältnis von Sprache und nonverbalem Verhalten in der Face-to-Face-Kommunikation – S. 10
Franz Dotter, Körpersprache und Gebärdensprache – S. 23
Jacques Cosnier, A propos des quasi-linguistiques (emblèmes) français – S. 41
Emma Martinell, Pecularidades de los gestos españoles (con la colaboración de Mar FORMENT) – S. 55
Karl Ille, Zur diatopischen und diastratischen Differenzierung körpersprachlicher Kommunikation in Italien – S. 65
Silvana Contento, Sincronismo verbale-gestuale in sequenze conversazionali – S. 89
Isabella Poggi, La partitura di Totò: comunicazione verbale e non verbale di un grande attore italiano – S. 99
Varia:
Karl-Heinz Dammer, „La Grandeur en vignette”. Französische Briefmarken als Träger politischer Mythen – S. 118
Rezension:
Graf Ferraris, Luigi Vittorio / Trautmann, Günter / Ullrich, Hartmut (Hgg.) 1995. Italien auf dem Weg zur „zweiten Republik”?: Die politische Entwicklung Italiens seit 1992. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Peter Lang. (Italien in Geschichte und Gegenwart; Bd. 1). (Karl Ille) – S.146
Fundgrube – S. 154

(9) Lateinamerika aktuell

Georg Kremnitz, Zur Erinnerung an Susi Eßmeister – S. 5
Artikel:
Anita Krainer, El Idioma en la Comunidad San Francisco de Chibuleo – S. 6
Natalia Krivoshein de Canese, Cultura y bilingüismo en el Paraguay – S. 12
Karl Ille, Von der lengua española zur habla nicaragüense. Studie zum Mythos sprachlicher Inferiorität – S. 24
Peter Cichon, Zum aktuellen Stand der Soziolinguistik in Guatemala – S. 40
Georg Kremnitz, Argentinische Impressionen – S. 54
Ludmila Damjanova, Símbolos finiseculares y emancipación femenina en la poesía erotica de Consuelo Tomás – S. 70
Ludmila Damjanova, Consuelo Tomás, Desmitificando los mitos: Entrevista con la poeta panameña Consuelo Tomás – S. 80
Claudia Leitner, Die Waffen den Männern, den Frauen die Worte? Krieg, Körpereinsatz und Kommunikation in der Eroberung von Mexico – S. 83
Varia:
Heinrich Stiehler-Chiose, Istrati et Pasolini: narration pseudoorale et narration filmique – S. 105
Rezensionen:
Gugenberger, Eva, 1995. Identitäts- und Sprachkonflikt in einer pluriethnischen Gesellschaft. Eine soziolinguistische Studie über Quechua – Sprecher und Sprecherinnen in Peru. (Kerstin Störl-Stroyny) – S. 111
Hinderling, Robert, Ludwig M. Eichinger, Hgg., 1996. Handbuch der mitteleuropäischen Sprachminderheiten. (Peter Cichon) – S. 117
Roman, Viorel, Hannes Hofbauer, 1996. Transsilvanien Siebenbürgen. Begegnung der Völker am Kreuzweg der Reiche. (Heinrich Stiehler)
– S. 120

(10) Sprachenpolitik in der Romania

Robert TANZMEISTER, Sprachenpolitik in der Romania – S. 4
Artikel:
Georg KREMNITZ, Möglichkeiten und Grenzen von Sprachpolitik für Minderheiten. Annäherung
an eine Typologie – S. 7
Ute HEINEMANN, Sprachpolitik in Katalonien: Über die Probleme mit einer erfolgreichen Strategie – S. 24
Alain VIAUT, L‘Aquitaine et ses langues régionales: quelles pratiques institutionnelles?  – S. 36
Elvira ARNOUX, Roberte BEIN, Problemas político-lingüísticos en la Argentina contemporánea – S. 50
Georg KREMNITZ, Pigüé: le mythe de la langue. Occitan, français et espagnol dans une petite ville argentine – S. 66
Klaus BOCHMANN, Der Name der Sprache und die wissenschaftliche Wahrheit. Ein sprachpolitischer Erlebnisbericht aus der Republik Moldava – S. 77
Anna DIEZ, Aspecte ale bilingvismului româno-rus din Republica Moldava – S. 86
Varium:
Richard GROSS, Zur Übersetzung der deutschen Modalverben ins Spanische und Katalanische dargestellt am Beispiel „sollen“ – S. 89
Rezension:
Häntzschel, Hiltrud, Hadumod, Bußmann, Hgg., 1997. Bedrohlich gescheit: Ein Jahrhundert Frauen und Wissenschaft in Bayern. München: C.H. Beck‘sche Verlagsbuchhandlung. [Daniel Winkler] – S. 110

(11) Algérie des femmes. Approches littéraires et linguistiques

Zohra Bouchentouf-Siagh, Littérature et expressions féminines – S. 5
Artikel
Christiane Chaulet-Achour, Ecritures féminines algériennes: entre urgence et création – S. 7
Zineb Laouedj, Littérature algérienne. Ecriture arabophone au féminin – S. 19
Zineb Ali-Benali, Parole de femmes. De la conteuse à la romancière, de l’oralité à l’écriture – S. 32
Hamida Ait-El-Hadj, Théâtre et évolution des personnages féminins – S. 45
Ulrike Mengedoht, Frankophonie in Algerien zwischen berberistischer und islamistischer Opposition – S. 51
Zohra Bouchentouf-Siagh, Une institutrice parle … une liberté au goût du coing. Raconter sa ville en interaction verbale 64
Literarische Texte:
Hamida Ait-El-Hadj, Un couteau dans le soleil (second tableau) – S. 74
Zohra Bouchentouf-Siagh, Pour Zoubida – S. 85
Christiane Chaulet-Achour, Argiles du rêve. Au bord de la plage – S. 89
Zineb Laouedj, Nulle espace … dans cette impasse! Le Palmier. La Danseuse du Temple – S. 96
Varia:
Pilar Cabañas, Un juego peligroso y necesario. Entrevista con Cristina Fernández Cubas – S. 103
Rezensionen:
Biorcio, Roberto, 1997, La Padania promessa. La storia, le idee e la logica d ‘azione della Lega Nord. Milano: il Saggiatore. (Fabio Longoni) – S. 120
Brumme, Jenny, 1997, Spanische Sprache im 19. Jahrhundert. Sprachliches Wissen, Norm und Sprachveränderungen. Münster: Nodus-Publikationen. (Georg Kremnitz) – S. 125

(12/13) Martinique: Sprachen und Gesellschaft/Martinique: langues et société

Peter Cichon, Georg Kremnitz, La rencontre avec le monde antillais, une gageure – S. 5
Artikel:
Petra Reidl, Zu grundlegenden Begrifflichkeiten: Pidginisierung, Pidgin, Kreolisierung, Kreol – S. 8
Antonia Höller, Gudrun Krametter Französisch und Kreolisch auf den Antillen: Von einer antagonistischen zu einer komplementären Interpretation – S. 29
Elisabeth Peschke, Zur Sozialgeschichte des Sprechens auf Martinique – S. 52
Peter Cichon, Témoignages sur la situation sociolinguistique à la Martinique en 1998 – S. 70
Barabara Czernilofsky, Martinique – Urlaubsidylle oder Pulverfaß? Fragmente einer Begegnung – S. 92
Georg Kremnitz, Madinina, trente années d’observation. Entre négritude et créolité. Quelques fragments – S. 103
Andrea Schwarz, Exposé de M. Philippe Saint-Cyr. Doyen de la Faculté de droit et d économie de la Martinique à l’Université des Antilles et de la Guyane – S. 117
Claudia Wachtel, Exposé de M. Justin Daniel. Professeur de droit et des sciences politiques à l’Université des Antilles et de la Guyane – S. 121
Heidelinde Wilhelm, Les structures familiales à la Martinique et la position de la femme dans la famille et dans la société – S. 125
Sabina Lacom, Institutionelle Geschichte von Martinique – S. 133
Eva Kerbler, Cornelia Kleinberger, Der wirtschaftliche Wandel auf Martinique: Von der Kolonie zur dependenten Transferökonomie – “Les enfants gâtés de la Caraïbe” – S. 148
Andrea Haslehner, Le tourisme à la Martinique – S. 159
Iris Heller, Le Cinéma en Martinique – S. 166
Varia:
Fritz Peter Kirsch, Mercé Rodoreda y el mito de la salamandra – S. 188

(14) Luso-brasilianidade, italianità, francité, romanitate: Konzepte kollektiver Identität in Diskussion

Robert Tanzmeister, luso-brasilianidade, italianità, francité, romanitate: Konzepte kollektiver Identität in Diskussion – S. 5
Artikel:
Friedrich Frosch, (Dritte-) Weltsprache Portugiesisch. Lusographie und Lusophonie zwischen Mythos und Realitäten – S. 7
Luigi Materazzi, Identità e divisioni. Annotazioni sul discorso intorno alla crisi italiana – S. 47
Fabio Longoni, 50 buone ragioni per la Padania? – S. 68
Heinrich Stiehler-Chiose, 1789 – 1989: Eine Lesart der rumänischen Telerevolution – S. 92
Ingo Kolboom, France-Québec-Allemagne : Une autre approche pour la Francophonie – S. 100
Eduard A. Wiecha, Frankreichs frag-würdige Grandeur. Zum Diskurs über nationale Identität – S. 106
Karl-Heinz Dammer, Anmerkungen zu Eduard A. Wiecha, „Frankreichs frag-würdige Grandeur“ – S. 126
Varia:
Birgit Wagner, Das Ich der Texte – S. 132
Rezensionen:
Uta von Gleich, Hrsg., 1997. Indigene Völker in Lateinamerika. Konfliktfaktor oder Entwicklungspotential?, Frankfurt/Main: Vervuert. (Peter Cichon) – S. 148

(15/16) Erinnern und Vergessen. Nationale Gedächtnisorte in der Romania

Béatrice Durand, Dorothee Röseberg, Erinnern und Vergessen. Nationale Gedächtnisorte in der Romania – S. 5
Artikel:
Mechthild Gilzmer, Monumente als Gedächtnisorte. Kriegerdenkmäler in Frankreich und die Problematik von Gedächtnis und Kultur – S. 19
Susanne Klengel, Nation, Nationalismus und kulturelle Heterogenität.  Überlegungen zur Idee der „lieux de mémoire“ in Mexiko – S. 38
Stefan Pfänder, Lieux de l’oubli? Vergessen, Erinnern und Sprache im Frankreich der Tag- und Nachtgleiche – S. 53
Rolf Petri, Les lieux de mémoire und I luoghi della memoria. Ein Vergleich – S. 77
Leonarda Trapassi, Das „liceo-classico“ als Ort der „memoria raccontata“ in der italienischen Literatur – S. 102
Varia:
Robert Tanzmeister, Sprache und Sprachvariation im politischen Diskurs der Lega Nord – S. 114
Rezensionen:
Ortiz López, Luis A. 1998. Huellas etno-sociolingüísticas bozales y afrocubanas. Frankfurt am Main: Vervuert, Madrid: Iberoamericana. (Karl Ille) – S. 135
Halwachs, Dieter W., Florian Menz Hgg. unter Mitarbeit von Oswald Panagl und Horst Stürmer 1999. Die Sprache der Roma. Perspektiven der Romani-Forschung in Österreich im interdisziplinären und internationalen Kontext. Klagenfurt / Celovec: Drava Verlag (Karten und Tabellen). (Heinrich Stiehler) – S. 140

(17) Exil in/aus der Romania – Beispiele aus dem 20. Jahrhundert

Anke Gladischefski, Exil: Begriff und Forschungsansätze – S. 5
Artikel:
Georgeta Tcholakova, Milan Kundera et le “retour éternel” métaphore de l’exil. – S. 11
Daniel Kalt, Fulvio Tomizzas letteratura istriana als eine Literatur der Heimat-différance – S. 22
Hildegard Haberl, Eine Dichterin im Exil – Der Dichter als Emigrant. Manna Cvetaeva, Paris und die erste Welle der russischen Emigration – S. 42
Ina Pfitzner, Exil und Heimat in Braila, Neapel, Hamburg. Häfen in Panaït Istratis Mes départs und Paul Celans „Hafen” – S. 56
Maria Elena Schimanowich Galidescu, Exilerfahrung in den Texten Herta Müllers. Sprachtransformation im Third Space – S. 72
Evelyn Dürmayer, L’exil au féminin. Lettres parisiennes de Nancy Huston et Leïla Sebbar – S. 88
Eva Gugenberger, “A terra nai e a lingua nai”. Bemerkungen –zur Morriña und zur Sprache galicischer Emigrant/inn/en in Buenos Aires – S. 93
Caroline Maraszto,: Etudes de cas sur l’exil de francophones à Vienne, provenant de différents pays africains, de Haiti et de France – S. 118
Varia:
Zohra Bouchentouf-Siagh: Ghribia – S. 135
Rezension:
Pedro J. Chamizo Dominguez / Francisco Sánchez Benedito, 2000. Lo que nunca se aprendió en clase. Eufemismos y disfemismos en el lenguaje erótico inglés. Prolog von Keith Allan. Granada: Editorial Comares. (Wolfram Aichinger) – S. 137

(18/19) Deutschsprachige Rumänistik heute: Gesellschaft – Sprachen – Literaturen

Heinrich Stiehler, Deutschsprachige Rumänistik heute: Gesellschaft – Sprachen – Literaturen I – S. 5
Rudolf Windisch, Deutschsprachige Rumänistik heute: Gesellschaft – Sprachen – Literaturen II – S. 8
Artikel:
GESELLSCHAFT
Gerhard Csejka, Heinrich Stiehler, „Rechts und links vom Manchesterkapitalismus”. Ein Gespräch – S. 9
Peter Kehnen, Victor Klemperers Rumänienaufenthalt 1952 – S. 18
Melanie Marschnig, Gitane, Ţigan, Gipsy, Zigeuner… Zur Situation der Roma in Rumänien – S. 24
Vasilea Mihali, Die Preußen des Banats – S. 40

Peter Mario Kreuter, Krankheit und Vampirglaube. Ein Beitrag zur Phänomenologie des blutsaugenden Wiedergängers in Südosteuropa – S. 59
Björn Wissenbach, Zur gesellschaftlichen Funktion der Architektur der Moldauklöster – S. 73
SPRACHE(N)
Rainer Schlösser, Bemerkungen zu Gräzismen im Vergleich zu den anderen romanischen Sprachen – S. 90
Felicia Dumas et Olivier Dumas, Histoire de la Moldavie francophone – S. 102
Ana-Maria Minuţ und Ion Lihaciu, Eine Bestandsaufnahme des gesprochenen Deutschen in der Südbukowina heute – S. 107

Max Doppelbauer, Die ungarische Minderheit in Rumänien – S. 123
Alice M. Sandhofer, Sociogeneza românilor – S. 136
Johannes Kramer, Die Romanitätssucht der Rumänen und ihre Folgen für die Sprachgeschichte – S. 140
Luminiţa Fassel, “Transsilvania celtica”, avant et après 1989. Contributions linguistiques – S. 158
LITERATURE(N)
Maxim Marin, Aspekte des realistischen Romans bei Stendhal und Filimon – S. 171
Fritz Peter Kirsch, Eminescu – Gedächtnisort der Widersprüche – S. 181

Eva Behring, Das “Balkanische” im kulturellen Selbstverständnis der Rumänen. Zur ethnopsychologischen Problematik einer zwiespältigen Kontaktgeschichte – S. 191
Beatrice Lacrămioara Nicolescu, Panait Istrati – Romain Rolland. 0 paralelă posibilă – S. 199
Margit Gerstner, Sine ira et studio oder Zur ungarischen Literatur Siebenbürgens – S. 206
Varia:
Fritz Frosch, Orte von Kultur und Politik – zwischen post und neo. Überlegungen zur Präsenz des sub-saharischen Afrika in der Romania – S. 221
Rezensionen:
Noam Chomsky, 2000. Profit over People – Neoliberalismus und globale Weltordnung. (Übers. aus dem Amerikanischen von Michael Haupt). Wien: Europa Verlag. (Thierry Elsen) – S. 256
Beatrix Kendler-Száder, 2000. Madame de Staël. Liebe, Ehe und feministische Tendenzen in den Romanen Delphine und Corinne. (Zwischen Nähkästchen und Pianoforte. Salonkultu
r im Wirkungskreis der Frau, Bd. 4). Sankt Augustin: Academia Verlag (Georges Solovieff) – S. 261

(20) Sprache im Raum

Georg Kremnitz (für die Redaktion), Zu neuen Ufern – S. 5
Artikel:
Georg Kremnitz, Von der national-isolierenden zu einer raumorientierten Geschichte in der Romania. Für eine Veränderung der Perspektiven in der Sprach- und Literaturgeschichtsschreibung. Ein programmatischer Versuch – S. 8
Heinrich Stiehler, Romanisch und Rumänisch – S. 19
Robert Tanzmeister, Sprachpolitische Diskurse über Sprache im Raum in der Tageszeitung der Lega Nord “La Padania” – S. 28
Fabio Longoni, Davide Van De Sfroos il dialetto lombardo e la produzione musicale – S. 50
Astrid Hönigsperger, Die Perspektiven von europäischen Kleinsprachen in der Europäischen Union am Beispiel des Friaulischen – S. 72
Barbara Czernilofsky, Max Doppelbauer, Dynamik und Wechselwirkung von Sprachenpolitik in Europa. Katalanische und slowenische Teilgruppen im Vergleich – S. 85
Peter Cichon, Weniger ist manchmal mehr: die Stellung des Französischen im heutigen Senegal – S. 98
Joachim Born, “Somos todos peronistas.” Das Besetzen von Räumen und Begriffen im (post-) peronistischen Diskurs – S. 108
Varia:
Georg Kremnitz, Zu Status, Prestige und kommunikativem Wert von Sprachen – S. 122